Freiwilligenprojekte
Freiwilligeneinsätze für Organisationen
Organisationen können im Rahmen von Freiwilligeneinsätze junge motivierte Menschen aus Europa und seinen Nachbarländern dazu gewinnen, sich freiwillig für ihr Projekt zu engagieren. Solche Freiwilligeneinsätze können über das ESK begleitet und gefördert werden. Dieses Video stellt als österreichisches Beispielprojekt das von der Organisation “Grenzenlos” organisierte Freiwilligenteam-Projekt “Let’s Act” vor.
Warum Freiwilligeneinsätze anbieten?
- Unterstützung von jungen engagierten Menschen erhalten
- Interkulturellen Austausch leben
- Neue Ideen und Inspirationen bekommen
- Europa in den Arbeitsalltag holen
Rahmenbedingungen für individuelle Freiwilligeneinsätze

So funktioniert's
Organisationen können eine/n oder mehrere Freiwillige in ihr Team aufnehmen. Die Einsatzorte sind vielfältig und reichen von Jugend- und Kulturzentrum, über Hort und Kindergarten und Pflegeeinrichtungen bis hin zu Seniorenhäusern. Jede Person kann sich für ein solches Freiwilligenprojekt bewerben. Es sind keinerlei Zeugnisse oder Fachkenntnisse erforderlich. Im Vordergrund stehen gleichermaßen die Lernerfahrung für die Freiwilligen wie der Nutzen für die Organisationen, ihre Klientinnen und Klienten und die lokale Gemeinschaft.

Freiwilligenteams
Organisationen können für Kurzzeitprojekte Gruppen ab fünf Freiwillige einsetzen. Die Einsatzdauer liegt zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Die Projekte können in unterschiedlichen Feldern stattfinden, z.B. Mithilfe in der Sommerkinderbetreuung einer Flüchtlingsunterkunft, Aufforstung eines Waldes oder Unterstützung eines Events im Sport- oder Kulturbereich. Die Gruppen können sich bunt gemischt aus unterschiedlichen Teilnehmer*innen aus Österreich und ganz Europa zusammensetzen.
Rahmenbedingungen für Freiwilligenteams

Finanzielle Unterstützung
Es gibt festgelegte Fördersummen, die für Freiwilligenprojekte vergeben werden. Einige Posten berechnen sich pro Person, andere pro Tag oder entsprechend der Distanz. Und dann wiederum gibt es Kosten, die zusätzlich anfallen und die zur Gänze übernommen werden können. Einige Förderungen sind für die Organisation, andere für die Freiwilligen.
(etwaige Änderungen im Programmhandbuch vorbehalten)
Förderung für Freiwillige
- Reisekosten: 28 € – 1.735 € (je nach Distanz)
- Taschengeld: 7 € pro Tag (Aufwandsentschädigung)
- Außergewöhnliche Kosten: tatsächliche Kosten (z.B. Visum, Aufenthaltsgenehmigung, Zusatzkosten für die Einbeziehung von Jugendlichen mit geringeren Chancen)
Förderung für Organisationen
- Projektmanagement: 125 € pro Freiwillige/r (für Projektadministration, -koordination und -kommunikation)
- Projektdurchführung: 35 € pro Einsatztag (für Vorbereitung, Anleitung, Unterkunft, Verpflegung, Transport vor Ort, Sprachkurs, Mentoring, Verbreitung der Projektergebnisse, …)