Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung/APA-Fotoservice/Hörmandinger
© OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Erasmus+ und ESK Award

Die Bewerbungsfrist für den Erasmus+ und ESK Award 2025 „Mobilität und Wirkung“ ist abgelaufen.

Mit dem Award 2025 werden ausgezeichnet: 

Organisationen, die herausragende nachhaltige Wirkung durch die Umsetzung von 

an ihrer Organisation erzielen und zu einer positiven Veränderung in der Gesellschaft beitragen. 

Wie viele Organisationen werden ausgezeichnet?

Mit dem Erasmus+ und ESK Award 2025 werden ausgezeichnet:

für das Programm Erasmus+ je eine Organisation für die Erzielung von nachhaltiger Wirkung durch die Umsetzung von KA1 Mobilität in den Bereichen:

  • Erasmus+ Berufsbildung
  • Erasmus+ Erwachsenenbildung
  • Erasmus+ Hochschulbildung
  • Erasmus+ Jugend
  • Erasmus+ Schulbildung
  • Erasmus+ Sport

für das Programm Europäisches Solidaritätskorps eine Organisation für die Erzielung von nachhaltiger Wirkung durch die Umsetzung von Freiwilligenprojekten.

Zeitplan

  • Ausschreibung Erasmus+ und Europäischen Solidaritätskorps Award: 03. Juni 2025
  • Frist zur Einreichung der Bewerbung: 30. September 2025
  • Auswahl der Gewinner/innen: November 2025
  • Prämierung der Gewinner/innen in Wien: 09. Dezember 2025
Zwei junge Frauen halten gemeinsam bunten Stern dahinter in der Mitte stehend Mann in Anzug
© OeAD/APA-Fotoservice

Gewinnerprojekt Erasmus+ und ESK Award 2024

In der Kategorie Europäisches Solidaritätskorps (ESK) wurde das Solidaritätsprojekt “Innsbruck Solidarity Library” mit dem Erasmus+ und ESK Award 2024 ausgezeichnet. 

Innsbruck Solidarity Library 

Ziel dieses Solidaritätsprojektes war es „ein Zuhause in der Ferne“ zu schaffen und geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Innsbruck einen Ort für regelmäßige Treffen zu geben. Zu diesem Zweck wurde eine Bibliothek geschaffen. Sie bietet die Möglichkeit, die soziale und kulturelle Entwicklung des Heimatlandes durch die Lektüre von Büchern und der Presse zu verfolgen und fördert zugleich die Sprachkenntnisse der ukrainischen Kinder, die nach Österreich gekommen sind. Ein Bibliotheksverwaltungssystem und eine Datenbank wurden aufgebaut. Parallel dazu wurde ein passender Standort gesucht und die Räumlichkeiten entsprechend renoviert und eingerichtet. Im Laufe des Jahres konnten in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, darunter Bibliotheken, Stiftungen und Künstlerkollektive, 35 Veranstaltungen organisiert werden. Diese umfassten Lesungen und Buchvorstellungen, Podiumsdiskussionen, Ausstellungen sowie wöchentliche Deutschkurse und Kunstworkshops für Kinder. Die Bibliothek bietet mittlerweile 1249 Buchtitel und 1391 physische Exemplare in verschiedenen Sprachen an. Aus der Bibliothek ist ein Gemeinschaftszentrum geworden, in dem Bildungs-, Kultur-, Networking- und Kunstveranstaltungen für Ukrainer/innen sowie Interessierte organisiert und angeboten werden. Die Umsetzung des Projekts hat sowohl auf regionaler als auch auf nationaler und europäischer Ebene bedeutende Auswirkungen gehabt. Partnerschaften mit zahlreichen Organisationen im Bereich Kultur, Kunst und sozialer Unterstützung wurden aufgebaut. Zudem wurden ähnliche Projekte in Bilbao (Spanien) und Berlin bei der Entwicklung ihrer Initiativen unterstützt. Das Projekt konnte nach Ablauf der Förderung weitergeführt werden.

Rückblick Erasmus+ und ESK Award 2023

Awardgewinnerinnen halten ihre Trophäe in die Kamera
© OeAD/APA-Krisztian Juhasz

Auszeichnung von Organisationen für die wirkungsvolle Umsetzung von Freiwilligenprojekten im ESK

Erstmals in der neuen Programmgeneration von Erasmus+ und des Europäischen Solidaritätskorps (2021-2027) wurden Organisationen mit dem Erasmus+ und ESK Award 2023 ausgezeichnet. Im Vordergrund stand dabei die nachhaltige Wirkung, die durch die Teilnahme an den Programmen und deren Umsetzung innerhalb der Organisation, bei den verschiedenen Akteurinnen und ihrem Umfeld erzielt wurde.

Bewerben konnten sich alle Organisationen, die durch die Umsetzung von

  • Mobilitätsprojekten (KA1-Projekte) in Erasmus+ oder
  • Freiwilligenprojekten im Europäischen Solidaritätskorps (ESK)

eine besonders nachhaltige Wirkung erzielen konnten.

Der Alternativtext wird in Kürze eingefügt
© OeAD

Das waren die Gewinner/innen 2023

Jugend:info NÖ

Hauptaugenmerk bei den Freiwilligenprojekten der Jugend:info Niederösterreich liegt darin einen kommunalen Bezug herzustellen. Dadurch werden Aufnahmeorganisation und Gemeinde gestärkt und es ergeben sich Synergien mit regionalem Schwerpunkt. Einmal im Monat findet ein Freiwilligentreffen statt: Davon profitieren auch die Mitarbeitenden der Jugend:Info Niederösterreich, weil sie so den direkten Draht zu jungen Menschen und ihren Bedürfnissen haben. Sie tauschen sich zu Themen wie Inklusion, Diversität and nachhaltige Entwicklung aus. Dadurch ergeben sich gemeinsame Ideen.

Verein für Freizeit und Bildung der Jugend

Der Verein für Freizeit und Bildung der Jugend begleitet Jugendliche bei der Identitätssuche und bei der Suche nach dem Lebenssinn. Die Freiwilligen im Jugendzentrum lernen dort, wie man im Team zusammenarbeitet und organisieren eigene Aktivitäten und Projekte. Aber auch das gesamte Team des Jugendzentrums profitiert fachlich von der interkulturellen Perspektive der Freiwilligen. Bei kulinarischen Begegnungen werden auch andere ESK-Freiwillige eingeladen, die gemeinsam für die Besucherinnen und Besucher des Jugendzent-rums kochen. Durch den Austausch mit Freiwilligen haben sich viele Jugendliche aus der Region entschieden selbst einen Freiwilligeneinsatz zu machen.

Verein Generationen und Gesellschaft InfoEck

Mit den ESK-Projekten unterstützt der „Verein Generationen und Gesellschaft InfoEck“ junge Menschen dabei, offener und toleranter gegenüber anderen zu werden. Die Freiwilligen eignen sich auch wichtige Fähigkeiten und Wissen an, die ihnen in ihrer späteren beruflichen Zukunft zugutekommen können. Der internationale Geist und der Austausch mit den Freiwilligen motiviert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom InfoEck. Dieser inspirierende Effekt wirkt auch auf Menschen, die nicht direkt am Programm beteiligt sind. Beim Dinersclub bereiten die Freiwilligen etwa ein drei Gänge Menü für bis zu 100 Personen gegen Spenden zu und kommen so mit der lokalen Bevölkerung Tirols in Kontakt.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.