Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
Zur Übersicht
Gruppe junger Menschen, die sich umarmen und lachen. Im Hintergrund Bäume
© Europäische Union

Europäisches Solidaritätskorps: Aufruf zur Einreichung und Programmleitfaden für 2026 sind da

Die EU-Kommission hat den Aufruf 2026 für das Europäische Solidaritätskorps (ESK) veröffentlicht. Für Österreich stehen kommendes Jahr drei Millionen an Fördermitteln im ESK bereit. Erste Antragfrist ist am 18. Februar 2026. Alle Details finden sich im Programmleitfaden.
2 min lesen · 14. November 2025

Freiwilligendienst feiert 2026 Jubiläum 

Mit der Ausschreibung für das Europäische Solidaritätskorps 2026 hat die Europäische Kommission ein doppeltes Jubiläumsjahr eingeläutet: 30 Jahre Freiwilligentätigkeit in der EU, die 1996 mit dem Europäischen Freiwilligendienst begann, und 10 Jahre Europäisches Solidaritätskorps. Mit einem erhöhten Budget von 175,3 Millionen Euro wird das Programm weiterhin Tausende junge Menschen dabei unterstützen, sich an Solidaritätsaktionen in ganz Europa und darüber hinaus zu beteiligen. 

Folgende Antragsfristen gibt es für Freiwilligenprojekte sowie Solidaritätsprojekte im Jahr 2026 in Österreich: 

Antragsfrist für Freiwilligenprojekte

  • 18. Februar 2026 (12:00 Uhr) für Projekte, die zwischen 1. Juni und 31. Dezember 2026 starten 

Antragsfristen für Solidaritätsprojekte

  • 18. Februar 2026 (12:00 Uhr) für Projekte, die zwischen 1. Juni und 31. Dezember 2026 starten
  • 1. Oktober 2026 (12:00 Uhr) für Projekte, die zwischen 1. Jänner und 31. Mai 2027 starten 

Die genannten Antragsfristen basieren auf dem aktuell veröffentlichen Programmleitfaden (Stand: 14. November 2025) und gelten vorbehaltlich so lange keine neuen Antragsfristen seitens der Europäischen Kommission veröffentlicht werden. 

Unterstützung von Projektideen junger Menschen 

Für die Förderung eines Solidaritätsprojektes braucht es ein Kernteam von mindestens fünf Personen, die in Österreich leben und gemeinsam eine Idee verwirklichen wollen. Bei erfolgreicher Antragstellung und Genehmigung gibt es 630 Euro pro Monat für die Umsetzung. Ein Solidaritätsprojekt kann zwischen zwei Monate bis max. 12 Monate dauern. Wichtig ist, dass es einen gemeinnützigen Charakter hat, auf lokaler Ebene stattfindet und auch andere Menschen von der Umsetzung profitieren.  

Wichtig für Organisationen, die Freiwilligenprojekte umsetzen wollen

Organisationen, die einen Förderantrag für Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps einreichen möchten, benötigen ein dafür gültiges Quality Label. Dieses kann beim OeAD beantragt werden. 

Beratung und Information zur Förderung von Freiwilligeneinsatz und Solidaritätsprojekten Interessierte junge Menschen sowie Organisationen wenden sich für eine kostenlose Erstinformation und Beratung direkt an die Regionalstellen in den Bundesländern oder nutzen das kostenloste Informations- und Beratungsangebot des OeAD. Alle Termine und Kontakte finden sich hier:

Regionalstellen

Infoveranstaltungen und Trainingsangebot 

Weiterführende Links

Zur Übersicht
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.